Fahrradtour: Zusammen überleben – Alternative Wohn- und Arbeitsprojekte im Nachwende-Berlin
Samstag, 17. August 2013; Beginn 13:45
Treffpunkt: Ausland, Lychener Straße 60, 10437 Berlin
Gäste: Peter Arlt, Mathias Heyden
Dauer: ca 4 Stunden
Fahhräder und Klappstühle bzw. Campinghocker sind mitzubringen.
Limitierte Teilnehmerzahl! Wir bitten daher um Anmeldung: info@formatedeswir.net
Der dritte Teil der Veranstaltungsreihe konzentriert sich auf Aktivitäten und Orte, die ungeklärte Eigentumsverhältnisse und den Leerstand innerstädtischer Immobilien im Nachwende-Berlin nutzten, um alternative Produktions- und Wohnformen zu entwickeln.
In einer Fahrradtour werden unterschiedliche Orte aufgesucht, an denen Protagonistinnen und Protagonisten eine Einführung in ihre Projekte geben werden. Stationen sind u.a. die 1993
Die Tour endet um ca. 18 Uhr am Zentrum für Kunst und Urbanistik (ZKU) am Westhafen in Moabit mit Getränken und Grill. (Getränke zum Selbstkostenprieis vor Ort. Grillwaren bitte mitbringen.)
Peter Arlt (www.peterarlt.at/) betreibt angewandte Soziologie im Öffentlichen Raum. Begründer der Klapp-Akademie, welche sich sich an mehreren Stationen entlang der Strecke formieren wird und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit zum Verweilen und Diskutieren bieten wird.
Mathias Heyden ist Architekt und Stadtaktivist, u.a. Mitbegründer von K77 und Mitglied der Initiative Stadt Neudenken.
Arbeitsgruppe Formate des WIR der nGbK – neue Gesellschaft für bildende Kunst:
Matthias Einhoff, Heimo Lattner, Achim Lengerer, Annette Maechtel, Miya Yoshida
Download Publikation fdw3 hier: fdw#3 DT WEB